Radlader

FacebooktwittermailFacebooktwittermail

Ein Radlader (in Schweizerdeutsch : Trax ) ist eine Baumaschine zum Laden und Transportieren von Gütern über kurze Strecken. Ausgerüstet mit einer Schaufel ist ein Radlader für Erdbewegungsarbeiten geeignet. Es gibt Radlader mit einem Gewicht von weniger als 2 t und bis zu einem Gewicht über 200 t.

Mit Radladern eng verwandt sind Frontlader . Grundgeräte hierbei sind meistens Traktoren oder Unimogs , die mit einer Schwinge versehen sind. Diese Maschinen werden auch Frontlader-Traktoren genannt.

Eine kleinere Bauart des Radladers ist der Kompaktlader . Er zeichnet sich durch geringere Abmessungen und durch hohe Wendigkeit aus.

Eine Sonderbauart der Radlader sind die im Untertagebau eingesetzten Fahrlader , die sich durch ihre geringe Bauhöhe auszeichnen.

Radlader können mit einer Waage ausgestattet sein, um beim Laden direkt die Masse der Ladung zu ermitteln.

Geschichte

Die ersten Radlader entstanden in den 1920er- und 1930er-Jahren aus landwirtschaftlichen Traktoren, die seilbetätigte Ladeschaufeln erhielten. Daraus entwickelten sich in den 1940er- und 1950er-Jahren eigenständige Baumaschinen, die bald schon von vielen in- und ausländischen Herstellern in Serie produziert wurden. In den 1960er- und 1970er-Jahren setzte sich gegenüber der Hinterrad- und Allradlenkung die Knicklenkung der nun in Vorder- und Hinterwagen geteilten Rahmenhälften durch.

Komponenten

Ein Radlader besteht im Wesentlichen aus diesen Komponenten: [1]

  1. Knickgelenk (falls vorhanden)
  2. Hubrahmen mit P- oder Z-Kinematik
  3. Anbaugerät vorne (Ladeschaufel)
  4. Motor
  5. Fahrerkabine

Kenngrößen

Das Kenngrößenspektrum ist bei Radladern sehr weitreichend, da es viele verschiedene Baugrößen gibt. So erreichen Kleinlader eine Leistung zwischen 20 und 60 kW und Großlader eine Leistung zwischen 70 und 590 kW. Das Betriebsgewicht kann bei den kleinen Geräten bis zu 7,5 t, bei den größeren Maschinen bis zu 90 t betragen. Die Ladeschaufel fasst zwischen 0,8 und 10,5 m³. Im Ladebetrieb liegt die Höchstgeschwindigkeit je nach Modell bei 15 km/h, bei Leerfahrt erreicht der Radlader bis zu 40 km/h.

Anbaugeräte

  • Standardschaufel für Schüttgüter, wie Kies oder Mutterboden
  • Leichtgutschaufel mit größerem Volumen für leichte Güter, wie Getreide
  • Kombi-/Klappschaufel mit hydraulischer Frontklappe zur einfacheren Aufnahme von Gütern
  • Paletten-/Ladegabel für palettierte Güter
  • Kehrmaschine zur Reinigung von Straßen
  • Mischkübel zum Mischen von Beton
  • Steingabel zum Aufnehmen von Steinen
  • Schneeschild (hydraulisch) zum Räumen stark verschneiter Straßen und Wege
  • Schneefräse
  • Ballenstecher zum Ausstechen größerer Pflanzen

Rekorde

Der größte Radlader der Welt ist im Moment der LeTourneau L-2350 mit einem Einsatzgewicht von 262 t und einer Nutzlast von 72,6 t, einer Motorleistung von 2300 PS und einem standardmäßigen Schaufelinhalt von 40,5 m³. [2]

Der LeTourneau L-2350 wird zum Abbau von Abraum oder zur Gewinnung in großen Tagebauminen weltweit eingesetzt. Häufig kommen diese Maschinen auch dann zum Einsatz, wenn das primäre Abbaugerät (Seilbagger, Hydraulikbagger) aufgrund technischer Probleme nicht zur Verfügung steht. Die LeTourneau-Maschinen sind dieselelektrisch angetrieben, was eine Besonderheit für Radlader darstellt.

Lenkung

Die Lenkung bei Radladern erfolgt meist durch Knicklenkung . Das Gelenk befindet sich etwa in der Mitte der Maschine und wird hydraulisch angetrieben. Der Fahrer sitzt meist auf dem Hinterwagen, seltener auf dem Vorderwagen. Das Fahrgefühl ist jeweils ganz anders.

Radlader von Kramer haben keine Knicklenkung, sondern die Lenkung erfolgt über eine Allrad- Achsschenkellenkung . Dieses Prinzip zeichnet sich durch eine höhere Standsicherheit im eingelenkten Zustand aus, hat aber den Nachteil, dass sich die Lenkbewegung nur während der Fahrt auswirkt. Beim Knicklenker kann auch im Stand der Löffel seitlich ausgerichtet werden. Ein weiterer Nachteil der Allrad-Lenkung ist, dass die Radlader- Schwinge bei Kurvenfahrt vorne aus dem Wendekreis ausschert, wohingegen sich ein Radlader mit Knicklenkung gewissermaßen „um die Kurve biegt“, was vor allem die Arbeit unter beengten Verhältnissen enorm erleichtert, wobei allradgelenkte Radlader einen kleineren Wendekreis besitzen.

Die Stereolenkung von Liebherr verbindet beide Prinzipien.

Die Panzerlenkung der Kompaktlader hat den Nachteil, dass die Geräte bei Richtungsänderungen den Untergrund aufwühlen. Ihr Einsatz sollte daher auf befestigte Flächen begrenzt sein, wo sie keinen Schaden anrichten und leichter drehen können. Allerdings ist dann mit einem relativ hohen Reifenabrieb zu rechnen.

Sicherheit

  • In Deutschland ist für Radlader eine jährliche U-VV -Überprüfung nach Richtlinien der Berufsgenossenschaften vorgeschrieben.
  • Ein Befähigungsnachweis (Fahrausweis) zum Führen von Baumaschinen-Radladern ist in Deutschland die Voraussetzung zur ordnungsgemäßen Benutzung aller kraftbetriebenen Baumaschinen gemäß den Richtlinien der Berufsgenossenschaften.

Hersteller

Radlader werden von einer Vielzahl von Unternehmen weltweit gefertigt. Darunter sind Hersteller, die sich auf den Bau und die Entwicklung von besonderen Radladerkonstruktionen spezialisiert haben. Zu den Unternehmen, die Radlader fertigen, zählen etwa Gehl , Caterpillar , Paus , Liebherr , Volvo CE , Atlas Weycor , Terex , Komatsu , Hitachi , Wacker Neuson mit Weidemann & Kramer , Case CE oder BelAZ .

Einzelnachweise

  1.  D. Lemser: RADLADER – EINE WICHTIGE MASCHINE FÜR DIE BAUWIRTSCHAFT. Taunusstein (PDF; 1,6 MB)
  2.  Datenblatt (PDF; 615 kB)

Das Original dieses Artikels finden Sie hier.
Dieser Artikel steht unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported Lizenz.
Die Authoren des Originalartikels sind hier veröffentlicht.
FacebooktwittermailFacebooktwittermail

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.